wie auf der Sitzung am 17.01. beschlossen, werde ich eine Mastodon-Instanz für Freifunker aufsetzen (nicht nur für das Münsterland). Leider sperren sich die Berliner und wollen nicht die Subdomain mastodon.freifunk.net bereitstellen, da sie meinen jede Community könne ja ihre eigene Instanz betreiben, wo sie meiner Einschätzung nach das dezentrale Prinzip von Mastodon überspitzen.
Aber erstmal kurz für alle, die noch nichts mit Mastodon zu tun hatten: Was ist das überhaupt, Mastodon?
Mastodon ist ein dezentrales Soziales Netzwerk, welches Twitter ähnelt und auf Freier Software basiert. Dezentral heißt, dass es diverse Server gibt, bei denen Personen angemeldet sein können, lokal kommunizieren können aber auch mit anderen Personen auf anderen Servern. Dabei setzt sich der Nutzername ähnlich dem bei der Email zusammen. So lautet mein bisheriges Mastodon-Profil z.B. @scroom@mastodonten.de (Unterschied zur Email, es wird ein @ vorangestellt).
@Parad0x hat mit zusammen mit @corny456 bereits eine VM bereitgestellt, so dass es jetzt eigentlich auch schon losgehen kann, daher ein paar Fragen von mir, wie ich die Instanz einrichten soll:
Per Default umfasst ein Tröt (das Pendant zum Tweet) bis zu 500 Zeichen, dies könnte ich aber auch noch hochsetzen, z.B. auf 1111 Zeichen, was meint ihr?
Jede Instanz hat einen kurzen Beschreibungstext, an wen sie sich vor allem richtet. Hierbei würde ich jetzt so etwas schreiben: mastodon.freifunk-muensterland.de ist eine Mastodon Instanz von Freifunkern für Freifunker, Freifunk-Interessiert und andere nette Menschen. Thema kann Freifunk sein, muss es aber nicht. Geht gut miteinander um (und lest die Regeln wenn ihr euch nicht sicher seid, was das heißt).
Die Regeln habe ich bei meiner bisher schon betriebenen Instanz aus dem Github-Repo der Instanz des CCC übernommen bzw. ins Deutsche übersetzt. Dabei kommt das hier raus: Da “Geht gut miteinander um” einfach gesagt als getan ist, haben wir eine (nicht vollständige) Liste von Verhaltensweisen aufgestellt, die zu einer Löschung von Toots und zu einer Blockung von Accounts führen können, wenn die Probleme fortbestehen. Insbesondere tolerieren wir nicht:
Belästigung, Stalking, Doxxing
Rassismus, Sexismus, Beschimpfungen oder deren Befürwortung
Diskriminierung von Geschlechtern und sexuellen Minderheiten oder deren Befürwortung
Gewalttätige nationalistische Propaganda, Nazi-Symbolismus oder Förderung der Ideologie des Nationalsozialismus
Leute kontaktieren, die klar gemacht haben, dass sie keinen Kontakt wollen. Dogpiling
Nicht markierter sexueller Inhalt, Gewaltdarstellungen oder Werbung
Nicht getaggte oder automatisierte oder übermäßige Werbung
Bots, die ohne ihre expliziten Anfragen mit Nutzer interagieren
Bitte melden Sie Verhalten, das Sie stört. Das schließt Verhalten von anderen Instanzen mit ein - wir sind sehr gerne bereit, mit Asshole-Instanzen die Verbindung zu unterbrechen. Basierend auf dem “About” von chaos.social verfügbar in deren Github-Repository.
Was meint ihr, was sind eure Wünsche bzw. Anmerkungen?
Zur Längenbegrenzung der Tröts fällt mir nur ein, dass du dir die durchschnittliche Länge der Beiträge auf ffmsl.de ansehen könntest.
Die Beschreibung der Instanz klingt sinnvoll. Würdest du dann für den Freifunk Münsterland auch direkt ein Konto anlegen, das wir mit dem Wordpress verknüpfen könnten?
Ich werde sie später noch bei instances.social listen lassen. Ihr könnt euch aber natürlich schon Accounts erstellen (die Migration von Accounts von anderen Instanzen funktioniert leider noch nicht).
Ich habe die Begrenzung der Tröt-Länge doch bei den 500 gelassen, da ich ansonsten im Ruby-Code rumfuhrwerken müsste. Dies wäre kein Problem, müsste allerdings nach jedem Update händisch wieder angefasst werden (es gibt im Moment noch keine Update-feste-Lösung). Was meint ihr?
Ich würde auch gerne schon einmal einen zentralen Account für Freifunk Münsterland erstellen, brauche hierfür allerdings eine Email-Adresse, an welche die Bestätigungsmail geht und an die auch weitere Benachrichtigungen gehen.
Ich würde mich auch bereit erklären für den Blog einen Artikel zu verfassen, an wen muss ich ihn denn schicken, wenn ich fertig bin? Oder gebt ihr mir direkt Zugriff auf Wordpress? Dann könnte ich auch noch das Autopost-Plugin für Mastodon installieren und einrichten.
Einen Redakteur Account kann ich dir gern einrichten. Damit kannst du zwar das Plugin nicht installieren aber das können wir gern zusammen einrichten.
Grundsätzlich fahren wir ja eigentlich, um Engpässe zu vermeiden, die Philosophie das das Adminteam komplett Zugriff auf unsere Dienste bekommt bzw bekommen kann. In wie weit das da sinn macht kann ich aber grad nicht beurteilen.
Ich habe @Parad0x@corny456@descilla sowie den FFMSL-Account zu Admins gemacht. Gibt es eine Übersicht über das Adminteam? Vielleicht könnten sich diese kurz bei mir melden, wenn sie sich registriert haben? Dann würde ich sie ebenfalls zu Admins der Instanz machen.
@scroom Danke für Dein Einsatz. Sieht gut aus!
Auch bei mir ist es wie bei @Parad0x, das ich den Anmeldename nur schwer lesen kann.
Mir gefällt der Ansatz von Mastodon
@prototyp@Parad0x Ich habe jetzt außerdem noch die default-91e1bcfb48fd65861b60640ce4a5087e.css (/home/mastodon/live/public/packs/default-91e1bcfb48fd65861b60640ce4a5087e.css) angepasst und zwar habe ich die font-size von .simple_form .input-with-append .append von 16 auf 10 abgesenkt. Nach dem Leeren des Cache sollte diese Änderung bei euch auch angezeigt werden.