Nachdem ich mit einem TP-Link CPE210 2.0 zuletzt keinen Erfolg hatte, möchte ich nun ein ‘Ubiquiti NanoStation M2’ mit Freifunk veredeln.
Nun zweifel ich aber schon wieder, weil der Firmware Assistent mir nur ähnlich benannte Devices anbietet, nicht aber genau dieses Label. Angeboten werden dort vom Hersteller Ubiquiti:
*NanoStation M
*NanoStation M XW
*Rocket M2
Kann ich eins der genannten Images verwenden? Welches ist das richtige?
TNX
Die Nanostation M2 ist eine Discountlösung, wenn du wirklich das Geld sparen willst oder musst. Sonst rate ich zu einem Mesh AC oder einer Rocket M2.
Bei den Nanostations ist jetzt auch eine neue Revision erschienen, da muss man etwas gucken. Die älteren laufen sehr gut. Du musst unbedingt die Sendeleistung runterdrehen, weil die standardmäßig stärker senden als erlaubt. Also wenn sie mit der FF-Software Gluon betrieben werden.
BTW: Ist das erste Device, bei dem der DHCP-Server nur eine IPv6-Adresse vergibt. Laut Anleitung soll man sich mit einer lokalen IPv4 verbinden, dafür muss man aber erst mal eine statische Netzwerk-Konfiguration für IPv4 vornehmen.
Hhm, was bedeutet das jetzt? ‘XW v5.6.12’ scheint eine ‘xw’ zu sein. Ist sie damit im Umkehrschluss falsch und ich kann keins der angebotenen Images verwenden?
TNX
Ubiquity ist eigentlich immer 192.168.1.20. Das ist so’n bisschen deren Markenzeichen.
Das sieht richtig aus, ich habe aber glaube ich noch nie eine XW gefläscht. Die haben so viele Subhardwarerevisionen, das ist manchmal etwas unübersichtlich.
Habe das Device scheinbar problemlos geflashed, aber es kommt nach 100% Upload und Wartezeit von einer halben Stunde nicht wieder hoch! Die Stromzufuhr ist bislang noch nicht unterbrochen worden.
Ein nmap-Scan zeigt mir, dass auch sonst nirgendwo in diesem Netz ein System aktiv ist (außer dem Client).
Das sieht nicht gut aus.
Nach erster Recherche fürchte ich, dass ich in diese Falle gelatscht bin:
Schritt 2a: Downgrad der AirOS Firmware
(Nutzer der Firmware 0.37 können diesen Schritt 2a direkt überspringen)
Bei Ubiquiti mit der Firmware AirOS XM.v5.6.X / XW.v5.6.X (oder neuer) kommt es zu Komplikationen. Ein direktes Einspielen der Freifunk Magdeburg Firmware (Version =< 0.36) ist NICHT MÖGLICH. Es ist notwendig bevor man die Freifunk Firmware oder OpenWRT aufspielt, zuerst ein Firmwaredowngrade auf die Version AirOS XM.v5.5.X oder XW.v5.5.X durchzuführen. Ohne diesen Firmwaredowngrade WIRD DAS GERÄT NICHT BOOTEN! https://wiki.md.freifunk.net/Anleitungen/router-flashen-ubnt
FCK. Und jetzt?
EDIT: Beim Ping war natürlich das hier gemeint:
bash-4.2$ ping -c 1 192.168.1.20
PING 192.168.1.20 (192.168.1.20) 56(84) bytes of data.
TFTP-Recovery funktioniert eigentlich immer. Einzig ist es etwas frickelig, den Reset-Knopf gedrückt zu halten und gleichzeitig das Kabel einzustecken. Entweder AirOS XW <= 5.5.x einspielen oder gleich das passende Freifunk-factory image damit einspielen.
Das passende Freifunk-factory image direkt einzuspielen hat nicht funktioniert und AirOS XW <= 5.5.x finde ich nicht mehr. Das von der Seite der Kollegen aus Magdeburg funktioniert ebenfalls nicht (Details siehe unten).
Allerdings konnte ich nun scheinbar das hier erfolgreich einspielen:
XW.v5.6.15-sign.31612.170908.1440.bin
Das ist die älteste Version, die aktuell bei Ubiquiti zu finden ist. Damit bootet die Box wieder und ich kann mich anmelden.
bash-4.2$ tftp 192.168.1.20
tftp> binary
tftp> trace
Packet tracing on.
tftp> put gluon-ffmsd51-v2016.2.6+2.6.0-ubiquiti-nanostation-m-xw.bin
[…]
sent DATA <block=6912, 512 bytes>
received ACK <block=6912>
sent DATA <block=6913, 412 bytes>
received ERROR <code=2, msg=Firmware check failed>
Error code 2: Firmware check failed
bash-4.2$ tftp 192.168.1.20
tftp> binary
tftp> trace
Packet tracing on.
tftp> put XW.v5.5.10-u2.28005.150723.1358.bin
[…]
sent DATA <block=13410, 512 bytes>
received ACK <block=13410>
sent DATA <block=13411, 279 bytes>
received ERROR <code=2, msg=Firmware check failed>
Error code 2: Firmware check failed
bash-4.2$ tftp 192.168.1.20
tftp> binary
tftp> trace
Packet tracing on.
tftp> put XW.v5.6.15-sign.31612.170908.1440.bin
[…]
tftp> q
bash-4.2$
Damit hoffe ich, nun einen Stand erreicht zu haben, bei dem ich wieder Kontrolle über das Device habe - es scheint noch nicht gebricked zu sein.
Damit das auch so bleibt, ist jetzt für mich jetzt Feierabend…
TNX
Entweder ist das Gerät für OpenWrt gesperrt oder du hast doch das falsche Abbild. Ich glaube XW ist nur die Firmwareversion ist, aber nichts mit der Nanostation zu tun hat. Ich hatte mal im Hinterkopf, dass es die XW quasi gar nicht in Europa verkauft wird. Probier mal das andere Image, aber ohne Gewehr.